Die Bewertung erfolgte anhand von drei verschiedenen Kriterien, die durch das Schulnotensystem bewertet wurden.
- Digital-Check
- Servicequalität (inklusive Nachbetreuung)
- Beratungsqualität (inklusive Kundenorientierung)
So wurde der Test durchgeführt:
Der Interessent verfügt über ein liquides Vermögen von mind. 500 Tsd. Euro und erwartet bei einem langfristigen Anlagehorizont eine Zielrendite von etwa 6 Prozent vor Steuern und nach Kosten. Ausschüttungen und Nachhaltigkeit sind für ihn keine wichtigen Themen, alternative Investments eher ein Kann als ein Muss.
Im Rahmen des Erstgesprächs (entweder als Telefonat oder auch bzw. am liebsten in Form einer Videoberatung) sollte der Kunde dann die Gelegenheit haben, die Anbieter näher kennenzulernen sowie die eigenen Anforderungen zu formulieren. Dabei geht es sowohl um die Renditeerwartung für die geplante Vermögensanlage, die Risikobereitschaft als auch um die mögliche Vermögensstruktur (und die zu erwartende Rendite) im Rahmen der Vermögensverwaltung.
In diesem Beratungsgespräch liegt ein besonderer Fokus auch auf der Frage, ob und wie gut bzw. umfassend die ganzheitliche Finanzanalyse mit angeboten wird. Die konkrete Erwartungshaltung ist, dass sowohl das Interesse des Kunden erfragt wird als auch bereits erste Fragen zur Privatbilanz, zu den vorhandenen Versicherungen, zu den Vollmachten und auch zu den Einkünften gestellt werden, um einen verbindlichen Fahrplan für weitere Schritte vereinbaren zu können.